Kunsts künstlerische Schaffensperiode liegt zwischen 1904 und 1936 und weist deutliche Spuren der häufigen Reisen in die Alpen, nach Deutschland, Österreich, Italien, Dalmatien und Frankreich auf. Die Werke – allgemein gekennzeichnet durch die Koexistenz von atmosphärischer Leichtigkeit, Darstellungstiefe und kompositorischer Ausgewogenheit – finden ihren raffiniertesten Ausdruck in der Darstellung natürlicher Umgebungen, insbesondere von Bergansichten und Elementen der alpinen Landschaft.
Die Ausstellung, kuratiert von Daniela Berta, Direktorin des Museums, und Veronica Lisino, Kuratorin des Dokumentationszentrums, soll der Öffent-lichkeit die Vielfalt und Qualität der grafischen Produktion – zweifellos die auffälligste – sowie der Werke, die der Kunst nicht bekannt sind: Ölgemälde, Aquarelle, Artefakte aus verschiedenen Materialien und Zwecken.
Die Ausstellung gliedert sich daher in einen thematischen Pfad, der vom biografischen Profil des Künstlers ausgeht, geprägt von der spirituellen und kulturellen Sensibilität des bayerischen Mittellandes und seiner Schön-heiten. Originalfotoabzüge und -dokumente stellen dann die Lieblingsthemen vor: Berglandschaftenvor allem aber auch botanische Elemente mit frischen und zarten Blumenporträts und alpiner Architektur: Kirchen, Kapellen, traditionelle Häuser.
In dieser Geschichte werden hauptsächlich grafische Arbeiten ausgestellt (darunter auch kleinere Arbeiten, wie elegante Altpapiere ), aber auch ein Teil der Reiseskizzenbücher , die Stationen an zahlreichen Orten im Alpenbogen beinhalteten; das Handwerkszeug (Malkasten, Spachtel und einige Holz- und Kupferstichmatrizen); einige der illustrierten Alben , die von 1925 bis 1933 das Wachstum der beiden Töchter Gertraud und Irmingart begleiteten, mit Aquarellzeichnungen, die an die schönsten und bedeutsamsten Momente des Familienlebens erinnern, kleinen Rätseln und lustigen Pop-up-Spielen; die Marionettenaus bemaltem Holz, inspiriert von Figuren der volkstümlichen Tradition für die von Kunst selbst geschaffenen Aufführungen im heimischen Theater.