ADOLF KUNST (1882-1937) paper landscape

Große Adolf-Kunst-Ausstellung im Museo Nazionale della Montagna (Cai-Museum) in Turin. 
5. November 2022 – 2. April 2023 

Eröffnung am 4.11.2022, 18:00 Uhr 

Die Ausstellungssaison 2022 des Museomontagna endet mit der Ausstel-lung, die dem Adolf Kunst Fund gewidmet ist, der mit der Schenkung von 330 Vermögenswerten von den Erben des Künstlers, der Familie Lutz aus Hof, in Deutschland, gegründet wurde. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Stiche, begleitet von dokumentarischem Material (fotografische Porträts von Kunst am Arbeitsplatz und in der Familie, Pressespiegel der Hauptaus-stellungen, einige Publikationen und Artefakte für den privaten Gebrauch).
Der Erwerbungsprozess des deutschen Künstlernachlasses begann 2019 und endete zwischen 2021 und 2022. Es folgte eine Katalogisierungs-, Digitalisierungs- und Studienkampagne, die es ermöglichte, den Fonds online auf dem Kulturerbe-Portal des Italienischen Alpenvereins zugänglich zu machen CAISiDoc.cai.it.
Adolf Kunst wurde 1882 in Regensburg geboren und studierte Architektur in München, wo er 1937 starb, nachdem er lange als Dozent am dortigen Polytechnikum tätig gewesen war. In dieser besonders leidenschaftlichen Saison für mitteleuropäische Gravuren nimmt Kunst einen herausragenden Platz unter den Namen der Grafik des frühen zwanzigsten Jahrhunderts ein, obwohl seine Werke neben RadierungHolzschnittLithografieLinolschnitt, Holz- und Metalldesign, Öl eine breite Palette von Techniken umfassen Malerei und Aquarell, BleistiftzeichnungDiese Vielseitigkeit spiegelt das Ideal des Gesamtkunstwerks wider, eines Gesamtkunstwerks, das die unterschiedlichen künstlerischen Sparten in sich vereint.

Kunsts künstlerische Schaffensperiode liegt zwischen 1904 und 1936 und weist deutliche Spuren der häufigen Reisen in die Alpen, nach Deutschland, Österreich, Italien, Dalmatien und Frankreich auf. Die Werke – allgemein gekennzeichnet durch die Koexistenz von atmosphärischer Leichtigkeit, Darstellungstiefe und kompositorischer Ausgewogenheit – finden ihren raffiniertesten Ausdruck in der Darstellung natürlicher Umgebungen, insbesondere von Bergansichten und Elementen der alpinen Landschaft.

Die Ausstellung, kuratiert von Daniela Berta, Direktorin des Museums, und Veronica Lisino, Kuratorin des Dokumentationszentrums, soll der Öffent-lichkeit die Vielfalt und Qualität der grafischen Produktion – zweifellos die auffälligste – sowie der Werke, die der Kunst nicht bekannt sind: Ölgemälde, Aquarelle, Artefakte aus verschiedenen Materialien und Zwecken.

Die Ausstellung gliedert sich daher in einen thematischen Pfad, der vom biografischen Profil des Künstlers ausgeht, geprägt von der spirituellen und kulturellen Sensibilität des bayerischen Mittellandes und seiner Schön-heiten. Originalfotoabzüge und -dokumente stellen dann die Lieblingsthemen vor: Berglandschaftenvor allem aber auch botanische Elemente mit frischen und zarten Blumenporträts und alpiner Architektur: Kirchen, Kapellen, traditionelle Häuser. 

In dieser Geschichte werden hauptsächlich grafische Arbeiten ausgestellt (darunter auch kleinere Arbeiten, wie elegante Altpapiere ), aber auch ein Teil der Reiseskizzenbücher , die Stationen an zahlreichen Orten im Alpenbogen beinhalteten; das Handwerkszeug (Malkasten, Spachtel und einige Holz- und Kupferstichmatrizen); einige der illustrierten Alben , die von 1925 bis 1933 das Wachstum der beiden Töchter Gertraud und Irmingart begleiteten, mit Aquarellzeichnungen, die an die schönsten und bedeutsamsten Momente des Familienlebens erinnern, kleinen Rätseln und lustigen Pop-up-Spielen; die Marionettenaus bemaltem Holz, inspiriert von Figuren der volkstümlichen Tradition für die von Kunst selbst geschaffenen Aufführungen im heimischen Theater.

Eine suggestive Multimedia-Installation, kuratiert von auroraMeccanica | Das Narrative Space Studio in Turin animiert – mit einer Mischtechnik aus 2D-Motion-Graphics und Stop-Motion – die auf Papier entstandenen Charaktere und Spiele des deutschen Künstlers. Schließlich ist ein Ausstellungsbereich ganz dem Design gewidmet.

Wenn aus den grafischen Arbeiten ein traditioneller Ansatz hervorgeht, streng in der Komposition, essentiell im Geschmack und äußerst genau im Detail , offenbart der Künstler in den Haushaltsgegenständen und in den Bildern privater Momente eine spielerische und ironische Seele, einen Liebhaber des Lebens .in der Natur noch vor ihrer Darstellung.

Kunsts Weltbild ist immer noch von Romantik und einem Gefühl für das Heilige und Grandiose der Natur inspiriert, aber gleichzeitig ist der Wandel zum Realismus , der zum Naturalismus führt, bereits vorhanden. Seine Arbeiten sind die direkte, noch idealisierte Darstellung der Realität, ohne Zugeständnisse an intimistische Visionen. Die menschliche Figur fehlt in seinen Landschaften fast vollständig: Eine kraftvolle und majestätische Natur verstärkt die Abgeschiedenheit des Menschen, der nicht nur klein in seiner Gegenwart, sondern fast unbedeutend ist.

Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (ita / eng). Der Band enthält – neben dem Text der Kuratoren – den Beitrag von Gerhard Lutz, Enkel des Künstlers und sorgsamer Garant seines künstlerischen Erbes, der eine Reihe von Apparaten mit unveröffentlichten Informationen erstellt hat – das Reiseverzeichnis zum Alpen, Stammbaum und Ausstellungsverzeichnis – und aktuell wie Biographie und Bibliographie. Der Kunsthistoriker Armando Audoli zeichnet einen Überblick über den Kontext, in dem sich Kunst bewegte, mit einer Reihe grundlegender internationaler Referenzen für die Rahmung seines Werks. Cristian Perissinottoist der Verfasser aller Katalog-karten am Ende des Bandes, begleitet von einem Hinweis auf den Kunst-fonds in Bezug auf die Kupferstichkünste, denen Vincenzo Gatti, Kupfer-stecher und Lehrer der Akademie der Bildenden Künste Albertina in Turin, gewidmet ist sein Beitrag zum technischen Studium.

Im Frühjahr 2023 wird die Ausstellung Adolf Kunst anlässlich des 71. Trento Film Festivals in der Kammer für Handel, Industrie, Handwerk und Landwirt-schaft in Trient gezeigt.

40. FISAE-Kongress 2024 in Palma de Mallorca

Exlibris-Liebhaber aus Mallorca, Mitglieder des katalanischen Exlibris-Verbandes, haben Lust und können gleichzeitig Gastgeber des FISAE XL International Congress sein. Deshalb wollen wir unsere Kandidatur präsentieren, bereit und hoffend, dass wir uns im Jahr 2024 in Palma de Mallorca mit den Vertretern aller Exlibris-Vereine aus aller Welt treffen können.
Wir wünschen uns, dass der Kongress 2024 dazu beiträgt, die Brüderlichkeit aller zu fördern, die Exlibris in der Welt lieben. Aus diesem Grund schlagen wir Palma vor, die Hauptstadt der Balearen, weltweiter Pionier des Tourismus, Liebhaber von Kultur, Freiheit, Glück, Schönheit, Ordnung, Intelligenz und allem, was uns menschlicher macht.
Unser Vorschlag lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Der Wohnort, der Austausch, das Treffen usw. wären in derselben Stadt.
Der voraussichtliche Kongresstermin wäre Anfang Oktober 2024.
Es wird allen Verbänden empfohlen, Mitteilungen oder Berichte über Exlibris für deren Verbreitung während des Kongresses vorzulegen.
Exlibris-Ausstellungen werden an verschiedenen öffentlichen Orten der Stadt organisiert.
Vorgesehen sind ein Empfang und Besuche in der Stadt Palma, der Stiftung Pilar und Joan Miró von Palma, der Kathedrale, Valldemossa, Sóller usw.
Es ist auch geplant, dass lokale Institutionen wie die Autonome Regierung der Balearen, der Bezirksrat von Mallorca, das Rathaus von Palma … die Organisation des Internationalen Kongresses in Palma unterstützen.

Tarragona, 1. Juni 2022.
Marià Casas Hierro, Präsidentin des katalanischen Exlibristenverbandes 
Carrer Santa Anna, 16 – 43003 TARRAGONA
contratalla@tinet.cat

39. FISAE-Kongress 2022 in San Francisco

Der Kongress in San Francisco war mit 50 Teilnehmern bei jeder unserer Veranstaltungen ein Erfolg.  Es war ein kleiner Kongress mit überwiegend nordamerikanischen Teilnehmern, die sich über das Sammeln von Exlibris informieren wollten. Es ist schade, dass die Europäer nicht teilnehmen konnten, da ihr Einfluss den Austausch in der Zukunft fördern würde

Im Mittelpunkt unseres Treffens stand passenderweise die bedeutende zeitgenössische Buchkunst-bewegung, die heute in San Francisco im Gange ist.  In der nächsten Woche werde ich Ihnen weitere Bilder zur Verfügung stellen.

Alle hatten viel Spaß, und die Ausstellungen, Vorträge und Empfänge waren außer-gewöhnlich.  Selbst das mehrgängige Abschlussbankett in Yoshi’s Jazz Club am Jack London Square war köstlich! 

XXXIX FISAE Ex Libris Congress 
MinutesPlenary Meeting of Delegates

Waterfront Hotel, Jack London Square, Oakland, California
15th September, 10:00 a.m. local time

The President of FISAE, James P. Keenan presiding
1.
Opening of the meeting 
Meeting was opened by FISAE president James P. Keenan at 10.00

2. Delegations in Attendance
Exlibris Aboensis – Olli Ylönen
Suomen Exlibrisyhdistys – Olli Ylönen
ASBC&D – James P. Keenan
New Australian Bookplate Society – Andrew J. Peake
Mexico – James P. Keenan
Greece Theogony – Gianna Alexopoulou
Austrian and German Associations submitted their votes via email

3. Report on the XXXIX FISAE Congress

Meetings and exchanges were held at the Regatta Room, Waterfront Hotel, Jack London Square, Oakland, California.  There were no less than 50 people attending every event of this global meeting.

Monday, September 12th, 2022.  The Opening of The Tribute to George Steiner. An International Bookplate Competition exhibition presented at the Book Club of California, 312 Sutter Street, San Francisco (12.9.2022-12.12.2022). Juried exhibition of the top 30 artists representing 27 countries. 350 original print entries, 70 artists from 27 countries. 

Gianna Alexopoulou won 1st prize.

Talk presented by William E. Butler.  Bookplate Collecting in America.

Tuesday, September 13th, 2022.  The Opening of the Exhibition of Contemporary Bookplates 2020-2022 – Ex Libris: The Art of Contemporary World Bookplates presented at the American Bookbinders Museum, 355 Clementina Street, San Francisco (10.9.2022-30.12.2022).   A juried exhibition of 177 ex libris prints by 146 artists representing 33 countries. 

Talk presented by Melissa Hacker.  Marco Birnholz: A Life in Bookplates.  

4. Keith Wingrove Memorial Trust Prizes

– First Prize – Deborah Chapman, Montreal, Quebec, Canada –  Mezzotint – “Poseidon”  for George Steiner
– Second Prize – Marina Terauds, Michigan, USA – Etching – for Claudia Smukler
– Third Prize – Nurgul Arikan, Gokturk, Istanbul, Turkey – Computer Generated Design – for M. Omer Dedeoglu 1973
– Honorable Mention – Krzysztof Marek Bak, Bielsko-Biala, Poland – Computer Generated Design – “Jack London” for KHB
– Honorable Mention – Oleg Dergachov – Etching – “Jack London” for James P. Keenan

 

5.  Banquet at Yoshi’s Restaurant and Jazz Club

Thursday, September 15th, 2022.  Multi-course Banquet at Yoshi’s Restaurant and Jazz Club at 510 Embarcadero West, Jack London Square, Oakland, California.

6. Congress Publications

New Publications 2022

Tribute to George Steiner. An International Bookplate Competition.  Cambridge Bookplate, 2022 (979-8-9860741-1-15). 

Ex Libris: The Art of Contemporary World Bookplates.  Cambridge Bookplate, 2022  (979-8-9860741-3-9).

Illustrated Essays on Bookplate Collecting. Revised edition. Cambridge Bookplate, 2022 (979-8-9860741-0-8).

Antioch Bookplate Company. Excerpts from the Autobiography of Ernest Morgan 1905-2000.  Cambridge Bookplate, 2022  (979-8-9860741-2-2).

Additional Publications

American Bookplates, William E. Butler.  Primrose Hill Press, London, 2000  (978-1-9016480-8-9) 

7.  Cancelled Congress 2020, report on the collection for FISAE website

      No report received

8.   Election of President of FISAE: Maria Casas Hierro

9.   Election of First Vice President: James Keenan,

      Second Vice President: Anthony   Pincott

10.  XL Congress (2024): majority vote for Palma de Mallorca

11.  XLI Congress (2026): invitations not received

12.  Election of FISAE Executive Secretary for a six year period. Without candidates

       Olli Ylönen agreed to continue until 2024

13. FISAE Website

      At the moment FISAE.international is registered, waiting for webmaster to be nominated

14. FISAE Certificates and Medals

      Not introduced

15. FISAE rules review

      Olli Ylönen calls a group to review the rules

16. Any other business

      No other business

- First Prize - Deborah Chapman, Montreal, Quebec, Canada - Mezzotint - "Poseidon" for George Steiner
- Second Prize – Marina Terauds, Michigan, USA - Etching - for Claudia Smukler
- Third Prize - Nurgul Arikan, Gokturk, Istanbul, Turkey - Computer Generated Design - for M. Omer Dedeoglu, 1973
- Honorable Mention - Krzysztof Marek Bak, Bielsko-Biala, Poland - Computer Generated Design - "Jack London" for KHB
- Honorable Mention - Oleg Dergachov - Etching - "Jack London" for James P. Keenan

XIII International Competition for Exlibris. Gliwice-Cieszyn. 2022

JURY MESSAGE
XIII International Competition for Exlibris. Gliwice-Cieszyn. 2022 of 22 September 2022 

 

870 works by 235 artists from 35 countries entered the competition.

The jury composed of:

  • dr hab. KRZYSZTOF MAREK BĄK, prof. UŚ – graphic artist, dean of the Faculty of Arts and Sciences of Education at the University of Silesia, runs the Modern Bookplate Research Studio, artistic director of the Competition;
  • dr hab. ŁUKASZ CYWICKI, prof. UR – graphic artist, Department of Workshop and Design Graphics at the Institute of Fine Arts of the University of Rzeszów;
  • dr hab. MARIUSZ DAŃSKI, prof. UTHRad – graphic artist, Faculty of Art, University of Technology and Humanities in Radom;
  • dr hab. KATARZYNA HANDZLIK, prof. UŚ – graphic artist, head of the Subject Art Studio at the Institute of Fine Arts of the University of Silesia, co-head of the Modern Bookplate Research Studio;
  • STELLA ZABOROWSKA-NAWRATH – Head of the Culture and Sports Department of the Municipal Office in Gliwice;
  • BOGNA DOBRAKOWSKA – director of the Municipal Public Library in Gliwice.

Krzysztof Marek Bąk was chosen as the chairman of the jury. 

The prizes are awarded to:

MAIN PRIZES

  • 1st prize – 500 Euro – AKSULAR FatihTurkey (for: „Horse”. Ekslibris Fatih Aksular)
  • 2nd prize – 300 Euro – TCHOLAKOVA Maya, Bulgaria (for: Bookplate by Chavdara Georgieva)
  • 3rd prize – 200 Euro – DRIMAYLO Mykhailo, Ukraine (for: Bookplate Connie Stumpel)

AWARDS:

  • DAMYANOV-VES Veselin, Bulgaria (for: Stefan Bozhkov’s bookplate) 
  • HO Mingfang, China (for: Ekslibris)
  • ISHIHARA Kuniko, Japan (for: Kotomi Kurabayashi’s bookplate)
  • LÖHMUS Lembit, Estonia (for: Ekslibris Juliety Warman)
  • MEZZETTI Valerio, Italy (for: Franca Maria Vanni’s bookplate)
  • WIELGOS Anna, Poland (for: Expiscatibus bookplate)

The jury also decided that the award ceremony and the opening of the post-competition exhibition would take place in November 2022 in the exhibition hall of the Municipal Public Library in Gliwice at ul. Kościuszko 17.

All information regarding the competition will be published on the organizer’s website www.biblioteka.gliwice.pl.

This ended the jury session.

Exlibris des Monats Oktober 2022: Autumn‘s Dream –

Umberto Giovannini für Marina Stappen, polychromer Holzschnitt

Irgendwann in der ersten Septemberhälfte kündigte sich nach vielen sonnen-reichen und heißen Wochen der Herbst an. Es wurde abends früher dunkel und morgens später hell. Auf einmal nahm man abends beim Weggehen eine Jacke mit und beobachtete besorgt die Bäume, die sich zwar noch nicht färbten, aber aufgrund der langen Trockenheit bereits sehr viel dürres brau-nes Laub abwarfen. Und man begann, seinen Herbsttraum zu träumen … Oft beginnen diese Träume mit Versen aus alten Gedichten: Bunt sind schon die Wälder, / gelb die Stoppelfelder, / und der Herbst beginnt/ … Die Luft ist still, als atmete man kaum, / und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, / die schönsten Früchte ab von jedem Baum/Der Nebel steigt, es fällt das Laub; / Schenk ein den Wein, den holden! / Wir wollen uns den grauen Tag / Vergol-den, ja vergolden/Gewaltig endet so das Jahr / Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten, / Rund schweigen Wälder wunderbar / Und sind des Einsamen Gefährten/ …*

So unterschiedlich unsere persönlichen Träume vom Herbst auch sein mögen, so werden sie doch einige erwartbare feste Elemente aufweisen, auf die schon die wenigen Verse oben hindeuten: den Farbenreichtum der Natur, die Aussicht auf reiche Ernten und den Genuss daran, die Vorahnung ruhigerer und einsamerer Zeiten …

Auch in Umberto Giovanninis Autumn’s Dream auf dem Exlibris für Marina Stappen tauchen solche Elemente auf: für die Ernte, für herbstliche Farben, für das aufkeimende Bewusstsein dunklerer Zeiten. Nur wird das, was in den zufällig ausgewählten Versen so ernst und feierlich und gewaltig daher-kommt, von Umberto Giovannini verspielt und etwas surreal ins Bild gesetzt. Giovannini benutzt nur Weiß, Braun (in unterschiedlichen Stärken) und Schwarz, um uns die seltsame und heitere Szene mit der müden Kuh und dem munteren Igel zu erzählen. Die Konstellation erinnert vage an die bekannte Fabel von Lafontaine, in der die ungleichen Kontrahenten, die musizierende Grille und die emsige Ameise, eine unterschiedliche Meinung

zur gerechten Verteilung der Güter des Sommers vertreten. Allerdings spielt die Moral bzw. Lehre der Fabel, die unterschiedliche Lebensentwürfe nicht unkommentiert lässt, hier keine Rolle. Denn hier tun beide einfach das, was ihnen gerade Freude macht. Die Kuh ruht sich nach ihrem Almabtrieb erst einmal aus, während der Igel mit den Früchten eher spielt, als sie zu ernten und dann sinnvoll für Notzeiten zu lagern. So hat er eine kleine Mandel wie Tabak in einen pfeifenähnlichen Zweig gesteckt und stolziert zufrieden herum. Über ihm schwebt ein Granatapfel und unter ihm hängt eine Rebe. Die hellen Kügelchen überall scheinen Oliven zu sein. Das mediterrane Frucht-angebot verweist auf das Herkunftsland des Künstlers, der 1969 in Morciano di Romagna geboren wurde. Von dem rein spielerischen Umgang mit typischen Herbstattributen zeugt natürlich auch die Tatsache, dass der Igel ja die Früchte der Bäume und Wiesen nicht braucht, sie verschmäht, da er sich bevorzugt von Schnecken, Regenwürmern, Spinnen und anderem kleinen Getier ernährt. Zudem überwintert er schlafend und benötigt somit eigentlich keine Reserve. Aber die letzten warmen Herbsttage will er noch heiter und kreativ genießen. Und die Kuh, die sich auf der sommerlichen Alm von Gras und duftenden Kräutern ernährt hat, findet jetzt ihren Platz in ihrem Stall, ihrem Winterdomizil, einem Stall, in dem sie hoffentlich artgerecht gehalten wird. Es wird dunkler sein, langweiliger. Wahrscheinlich träumt sie trotzdem (könnte sie denn träumen) von ihrem Sommerort.

Die Farben des Blattes werden von unten nach oben immer dunkler. Bei der Kuh am unteren Bildrand dominiert noch das reine Weiß, und eine witzige Idee ist es auch, den Kuhrücken wie einen Schneeberg im Winter sich erheben zu sehen. Der Igel hingegen hat nur noch wenige weiße Stacheln in seinem schwarzen Stachelfell.

Das fröhliche Treiben des Igels und das apathische Dösen der Kuh wirken je nach Befindlichkeit der BetrachterInnen gleichermaßen ansteckend und signalisieren, dass jeder in den beginnenden grauen Herbsttagen einfach das tun sollte, was ihm gefällt. Seinen eigenen Herbsttraum träumen.

Umberto Giovannini ist ein umfassend interessierter und aktiver Künstler, der sich ursprünglich bevorzugt mit Druckgrafik beschäftigte, und zwar sowohl mit freier Grafik, mit Bildvorlagen für Bücher und mit Exlibris. Doch das Spektrum seiner Interessen hat sich schnell erweitert, er betreibt ein Grafikatelier, das umweltfreundliche Materialien einsetzt, arbeitet als Designer, als Bühnenbildner, er baut effektreiche Maschinen für Installationen, ist im Film- und Medienbereich aktiv und konzipiert und realisiert allein oder in Gruppen große experimentelle Projekte, um nur einiges anzuführen. Zudem ist er an zwei Universitäten als Dozent tätig. Er ist außerdem seit 2016 Präsident der Renate-Herold-Czaschka-Stiftung, die Künstler fördert, die sich der Druckgrafik widmen. – Die Liste seiner Projekte, zu denen auch das Kuratieren großer Ausstellungen gehört, ist beeindruckend umfangreich. Das Exlibris ist dabei leider in den Hintergrund getreten. Doch im Oktober dieses Jahres hat einer seiner Exlibris-Holzschnitte uns noch einmal Freude gemacht, hoffe ich.

*Wenn Sie die Gedichte gerne einmal wieder in Gänze lesen wollen: in der Reihenfolge der Zitate sind die Verse aus: Salis-Seewis: Herbstlied, Hebbel: Herbstbild, Storm: Oktoberlied; Trakl: Verklärter Herbst

Ulrike Ladnar