Reinhold Nägele
* 17.08.1884 Murrhardt
† 30.04.1972 Stuttgart
Exlibris-Werkliste, erarbeitet von Heinz Decker
Stand: Februar 2019

Nr. | Name | Motiv | Technik | Jahr | Maße (HxB) |
1a. | Ries, Dr. Karl | Iron. Darstellung ärztl. Wissens: auf üppigem Busen eines weibl. Halbaktes steht ein Hörrohr; darüber schwebt der hohle Kopf eines Arztes, dem eine Schlange etwas einflüstert; Eule (Wissenschaft) schaut von oben zu | C3 | 1912 | 102×76 |
1b. | Ries, Dr. Karl | Gleiches Motiv wie 1a, aber andere Technik | C3+C5 | 1912 | 98×75 |
2. | Vetter, Leo von | Auf Buch sitzend weibl. Akt mit großer Harfe; an der Seite grimmiger Hund (oder Wildkatze) | C3 | 1912 | 65×57 |
3. | Eichholz, Anna | Schauspielerin, an ihren schönen Beinen erkennbar, sitzt hinter ihrem Lebensbuch auf Bühne; links steht sie spärlich bekleidet; Nägele hängt als Karikatur vom Bühnenhimmel; rechts und links auf Bühnendach ist er ebenfalls zu sehen | C3 | 1912 | 117×79 |
4. | Wolff, Leo | Ein Löwe und ein Wolf stützen sich auf Buch (redendes Exlibris) | C3 | 1913 | 66×86 |
5. | Wolff, Leo | Unten gleiches Motiv wie Nr. 4 vor großem Topf, auf dessen Rand und Deckel, den ein Mann hebt, Gewimmel von Menschlein; auf dem Deckel im Sessel Mann (Eigner?) vor Bücherbord | C3 | 1913 | 106×82 |
6. | Schmidt, Hermann G. | Auf Initialen HS sitzt vor großer Harfe weibl. Akt | C3 | 1913 | 59×72 |
7a. | Rath, Hanns Wolfgang | Auf der Lebensbühne kauert spärlich Bekleidete auf liegendem Mann; an der Seite Pegasus; darüber halten zwei Halbakte eine Leier | C3 | 1913 | 96×87 |
7b. | Rath, Hanns Wolfgang | Gleiches Motiv wie 7a; aber Farbvariante | C3/2 | 1913 | 96×87 |
7c. | Rath, Hanns Wolfgang | Wahrscheinlich verworfener Entwurf: Auf Initialen HWR 2 weibl. Akte mit Peitschen; zwischen ihnen im Licht Männlein; unten Aktreigen um Initialen | C3+C5 | 1913 | 115×95 |
8. | Hartmann, Dr. Gustav | Weibl. Akt liegt auf Buchrücken, Schlange ringelt sich zwischen ihren Beinen | C3+C5 | 1913 | 63×84 |
9. | Wolff, Leo | Löwe und Wolf sitzen neben üppigem weibl. Akt. Motto von Baudelaire: Que m’importe, que tu sois sage? Sois belle! et sois triste! | C5 | 1914 | 141×108 |
10. | Guggenheimer, Ernst | Mann steht oben auf Kran und schaut auf das Holzgerüst eines Häuschens, in dem ein weibl. Akt mit Katzenkopf sitzt. Auf dem First Tannenbaum | C3 | 1914 | 101×71 |
11. | Erhardt, Dr. Rudolf | In Hochoval Aktpaar, auf den Initialen RF sitzend, unter denen ein Bett steht; gr. Schlange ringelt sich zwischen ihnen; darauf auf 3 Stäben Schädel, Hut und Kopf des Künstlers | C3/2 | 1914 | 148×91 |
12. | Bülow, Adrienne von | In Hochoval: Gans mit Krone und einem Buch (Titel „Donna“?) im Schnabel folgt Frau in Rokokokleidung | C3 | 1914 | 125×85 |
13. | Hoffmeister, Fritz | Besucher einer Galerie betrachten die vielen Bilder, die meist weibl. Akte und erotische Szenen zeigen | C3+C5 | 1914 | 118×84 |
14. | Schmidt, Hermann G. | Akt schwebt auf dekorativ. Tuch über weiter Landschaft; unten rechts nackter Unterkörper | C3+C5 | 1919 | 89×67 |
15. | Hauber, Friedrich | Gut gekleideter Mann mit Schnauzbart sitzt vor gedrechseltem Tisch, auf dem weibl. Akt tanzt | C3+C5 | 1920 | 98×61 |
16. | Tinla (Nägele) | Im großen A von „Tinla“ räkelt sich Frau, davor Knabe (Nägelekopf), an dessen Bein ein Hund spielt; Mann im Frack stützt sich auf „T“ | C3 | 1920 | 56×40 |
17. | Naegele (Hanspeter) | Kleinkind hält Strauß, der Ei in Kinderwagen legt, an Leine; mit Nr. 16 auf ein Blatt gedruckt | C3 | 1920 | 55×40 |
18a. | Ottenheimer, Dr. Ludwig und Lisa | Leichtbekleidete Frau beim Tennisspiel vor Waldstück; Schiedsrichter auf hohem Sitz; darunter kleineres Blatt: Les. Mädchen und les. Akt in den Initialen | C3+C5 | 1920 | 155×90 |
18b. | Ottenheimer, Dr. Ludwig und Lisa | Gleiches Motiv wie 18a, aber ohne das 2. Blatt | C3+C5 | 1920 | 118×90 |
19. | Sailer, Ernestine | In Initialen E und S Gitarre spielende Frau und lesender Mann; dazwischen Korb mit Kinderköpfen | C3 | 1920 | 73×69 |
20. | Kuhn, Lore | 2 Schafe betrachten Kind in Krippe; oben links nackter Engel | C3+C5 | 1920 | 77×48 |
21. | Frey, Hedwig und Erhard | Auf den oberen Querlinien der Initialen HEF Bücher; dazwischen Lampions; an das H ist eine Leiter an die Bücher gelehnt, dahinter chines. gekleidete Frau | C3 | 1920 | 69×98 |
22. | Frey, Hedel | Kuli mit lang. Zopf zieht Pfeife Rauchenden und Lenkerin in Rikscha über Straße aus Buchrücken; im Hintergrund umtanzen Menschen das goldene Kalb; Motto: „non olet“; rechts hinten zeichnender Nägele | C3+C5 | 1920 | 84×118 |
23. | Mörike, Sophie | Mädchen steht in Hügellandsch. vor Wäscheleine, die, am verlängerten M und E des Namens angebracht, eine Initiale M bildet. | C3+C5 | 1920 | 64×54 |
24. | Mörike, Sofie | Bebrillter Lesender, umgeben von Gartengeräten und Insekten | C3 | 1920 | 46×84 |
25. | Lang, Helene Renate | Hinter großen Initialen HRL aufgehende Sonne und winziger Sonnenanbeter; Text: Oben im Blau jubeln die Lerchen / unter einem Apfelblütenmärchen schreit ich auf duft’gen Wiesenwegen der Sonn entgegen / Die Hände voll von roten Blüten, die aus dem Grünen leuchtend glühten meinem Blumensegen Dir entgegen | C3 | 1920 | 47×128 |
26. | Franck, Else | Vor Vorhang vier musizierende weibl. Akte; zwei Schmetterlingsputten tanzen auf Klavier | C3+C5 | 1920 | 120×92 |
27. | Reinacher, Eduard | In den Initialen ER sitzen Rücken an Rücken ein bebrillter Mann in Lederhosen und Stutzen und ein weibl. Skelett mit weh. Haar und Sense | C3 | 1921 | 74×82 |
28. | Hedwig (Wolff) | Zwischen hochgestellten Buchseiten tummeln sich Akte im erotischen Spiel; Frau im geblümten Kleid steht davor und schaut nach den nach oben fliegenden Exlibris; Motto: “der fröhlichen Sammlerin zum 9. XII 1921“ | C3+C5 | 1921 | 83×62 |
29. | Nördlinger, Dr. Alice | Zwischen Initialen AN stehen 2 Menoraleuchter, einer mit Männerköpfen als Kerzendochte; darunter links Ägypterin, rechts Ägypter; auf dem treppenähnl. Namen Nördlinger steigt kopfloser männl. Akt hoch, der das Künstlerhaupt in der Hand hält | C3 | 1921 | 80×105 |
30. | Tropp, Dr. Willy | Silen saugt mit Schlauch aus einem Gefährt weibl. Akte, die er in die Buchseiten im Hintergrund befördert | C3 | 1921 | 82×108 |
31. | Krauss, Dr. Rudolf | Ein bebrillter Zirkusdirektor mit Peitsche treibt in der wabenförmigen Manege Bücherreiterinnen und -reiter an; Pegasus fliegt mit | C3+C5 | 1921 | 82×124 |
32. | Schlayer, Felix | Aufgestellter Leporello mit erotischen Frauenbildern, dazwischen rennt Kämpfer mit Lanze gegen Stier an | C3+C5 | 1921 | 94×132 |
33. | Ottenheimer, Ludwig und Isa | In Initiale O: Justitia mit Schwert stemmt große Wagschalen; außen Pflanzendekor | C3 | 1921 | 80×68 |
34. | Etter, Dr. med. Hermann | Vor Bücherbord großes illustriertes Lebensbuch (links:„la vie est vaine un peu d’amour un peu haine et puis bonjour“, rechts: „La vie est brève un peu despoir un peu rêve et puis bonsoir“); darüber großer Schädel von hinten; im Hintergrund Lesender auf Couch | C3 | 1921 | 114×76 |
35. | Tropp, Dr. Willy | In Blumendekor integriert Name; Rechts und links von Initiale T neben aufgeschlagenen Buchseiten Kelche mit weibl. Akten; darüber 2 gr. Tropfen | C3+C5 | 1921 | 104×79 |
36. | Elisabeth (Tropp) | Um Namen und Blattwerk geschlungenes Tuch; davor Ritter mit Schwert und Schild, der die ‚Tuchburg’ C3 gegen anstürmende gestikulierende Menschlein verteidigt | C3 | 1921 | 96×121 |
37. | Frey, Eberhard und Hedwig | In abstrakter Landschaft abgestecktes Viereck, darin stehend lesender Mann, neben Sonnenschirm sitzend lesende Frau | C3 | 1921 | 88×58 |
38. | Wolff, Hedwig und Leo | Donatorenblatt; bebrillter gut gekleideter Mann (Eigner) auf Holzsteg vor Vorhang hält Bücher; neben ihm Frau im geblümten Kleid; hinter dem Steg erscheint die Gestalt des Künstlers | C3+C5 | 1921 | 118×78 |
39. | Mors, Dr. Oskar | Skelett mit Hermesstab und Sense spannt Brücke zwischen dt. Domstadt und ägyptischen Pyramiden; vorn weibl. Akt in Hängematte und nacktes Mädchen | C3 | 1923 | 73×95 |
40. | Mors, Dr. Oskar | Von Menschlein bevölkerte Erdkugel, in der Mitte goldenes Kalb; in den vier Ecken: Hermes, Sensenmann, Gizeh, Domstadt; unter der Kugel rechts kleiner weibl. Akt, links nacktes Kind | C3 | 1923 | 95×105 |
41. | Netter, Heinrich | In Dünenlandschaft Schiffsvorderteil mit groß. Löwenkäfig, einem Häuschen; davor weibl. Akt und Nackedei; im Vordergrund Wiege (Puppenwagen?) und aufgerollte Landschaftsdarstellung (Göppingen) | C3 | 1923 | 100×94 |
42. | Buchholz, Franz | Durch eine von Tieren bevölkerte Landschaft fährt von einem Pferd gezogen Wagenkolonne, die mit Pferden, Menschen, Bildern beladen ist; im Vordergrund rechts ein Steckenpferd mit Flugzeugflügeln | C3 | 1923 | 75×127 |
43. | Vogel, Walter und Margarete | Reiterin auf geflecktem Pferd reitet rechts unten aus dem Bild; ihr folgen eine Vielzahl von meist afrikanischen Tieren | C3+C5 | 1923 | 131×85 |
44. | Vogel, Dr. Walter und Margarete | Frau mit Schürze steht hinter Initiale M, an der rechts und links tote Männer hängen; rechts von ihr weibl. Akt und kopflose Kleiderpuppen | C3 | 1923 | 58×100 |
45. | Kohn, Max | Von Hand gehaltene Metallschale, in deren Henkel ein Fabeltier hängt, auf dem ein weibl. Akt tanzt; unter der Schale bebilderte Bücher | C3 | 1923 | 64×73 |
46. | Vogel, Dr. Walter und Margarete | Breites Band mit Namen verdeckt Bücherregal; rechts Bremer Stadtmusikanten, oben Sieben Schwaben, Tiergestalten und kleiner weibl. Akt | C3 | 1923 | 85×127 |
47. | Elisabeth (Tropp) | In Blumendekor aufgeschlagenes großes Buch mit Bildern von Tieren und Menschlein; darunter verschiedene Tiere | C3 | 1923 | 64×77 |
48. | Tropp, Dr. Willy | Schildwache hat Schilderhäuschen verlassen und schläft vor Buch; im Hintergrund aufgestellte Bücher | C3+C5 | 1923 | 65×80 |
49. | Elisabeth (Tropp) | Durchs Bild laufende, fortgetragene Bücher, an dreien Kettenhunde; im Vordergrund zieht Mann mit Zylinder ihr Schuhe an (oder aus) | C3 | 1923 | 72×77 |
50. | Tropp, Dr. Willy | In der unteren Reihe eines Bücherregals tragen Männlein und Weiblein die Buchstaben des Namens auf den Köpfen; darüber eine Reihe mit Büchern; darauf Bücher und Schädel als Buchstütze sowie Köpfe | C3+C5 | 1923 | 56×83 |
51. | Schlüter, Richard | Schwebende erotische weibl. Figuren (eine mit Flügeln) tragen nackten Mann, auf dessen Bauch ein hoher Bücherstapel steht | C5 | 1923 | 127×85 |
52. | Reimold, Dr. med. Karl | Vor hohem Weinberg Wappenschild, darüber ragende Äskulapschlangen, darauf Schädel mit Clownshut; Motto: Glück u. Unglück, beides trag in Ruh‘. Alles geht vorüber – und auch du! | C3 | 1923 | 84×86 |
53. | Kober, Paula | Auf Sessel links stehender Mann mit Zylinder schaut auf weibl. Akt auf Diwan dahinter; neben ihr stehende weibl. Fantasiegestalt mit Hut und Schleier | C3 | 1923 | 60×68 |
54. | Reimold, Dr. med. Karl | Dächer der Häuser von Asperg; dahinter die Wingerte des Hohen Asperg; rechts oben (klein) Arzt am Krankenbett einer Patientin | C3 | 1924 | 57×96 |
55. | Elisabeth (Tropp) | Nackte weibl. Rückenfigur sitzt rechts im Bild und schaut auf allerlei exotische Tiere | C3 | 1924 | 77×112 |
56. | Adam und Eva | In einem Rhombus nackte Familie (Vater, Mutter, zwei Kinder), darüber Schattenrisse von mehr als 40 verschiedenen Köpfen; vor der Schrift (handschriftlich „Ex libris Adam u. Eva“) | C3+C5 | o. J | 88×02 |
Literatur:
Robert Corwegh: Reinhold Nägele, in: Exlibris Buchkunst und angewandte Graphik, 24. Jahrgang 1914, Heft 2
Elke Schutt-Kehm und Thomas Naegel (Hrsg.): Reinhold Nägele Exlibris, Deutsche Schillergesellschaft / Konrad Theiss Verlag 1989
Heinz Decker: Nicht bekannt gewordene Exlibris von Reinhold Nägele, in: DEG Jahrbuch 2003, S. 63-68